Als
jüngster
von
drei
Söhnen
kam
Marc
am
2.
Dezember
1963
in
Wellen,
Belgien
zur
Welt.
Es
bestand
schon
damals
die
Möglichkeit
ein
Pferd
oder
Pony
selber
zu
halten,
da
seine
Eltern
im
Hinterhof
einen
kleinen
Bauernhof
nebenher
führten.
Sein
erstes
Pony
bekam
er
im
Alter
von
6
Jahren,
jedoch
ritt
er bereits ab und zu das Pferd seines Bruders.
Obwohl
seine
große
Leidenschaft
dem
Fußball
galt,
dominierte
die
Faszination
des
Springreitens
bereits
im
Alter
von
8
Jahren.
Dieses
Interesse
wurde
hauptsächlich
durch
seinen
älteren
Bruder
Freddy
geweckt,
dem
er
an
Wochenenden
auf
Turnieren
half.
Aufgrund
der
eingeschränkten
finanziellen
Verhältnisse
im
Elternhaus,
musste
er
bereits
im
jungen
Alter
nach
der
Schule
arbeiten
gehen.
Er
ging
entweder
seinem
Vater
oder
Bruder
zur
Hand,
die
als
Fliesenleger
arbeiteten
oder
er
jobbte
in
der
Bäckerei
(Waffeln)
eines
Bekannten,
dessen
Pferde
er
nach
getaner
Arbeit
reiten
konnte.
Fester
Wille,
harte
Arbeit
und
gutes
Training
zahlten
sich
nun
aus,
da
seine
Siege
und
Plazierungen auf Turnieren bald schon regelmäßig dazugehörten.
«Nancy»,
ein
9-jähriger
belgischer
Wallach,
den
er
von
seinem
Bruder
übernahm
und
den
sein
Vater
für
600,-
Euro
kaufte,
war
damals
sein
Lehrpferd
schlechthin.
Diese
Investition
stellte
sich
nicht
nur
als
die
profitabelste
heraus,
sondern
legte
auch
den
Grundstein
für
Marcs
zukünftige
Karriere
als
professioneller
Springreiter.
Nach
Abschluß
seiner
Ausbildung
zum
Elektriker
im
Jahre
1981,
widmete
er
sich
ganz
dem
Reiten
und
dem
Springsport.
In
der
Zwischenzeit
arbeitete
er
bereits
seit
3
Jahren
als
Pfleger
und
trainierte
in
einem
nahegelegenen
Stall
«Manège
Allius
–
Alken»
bei
Peter
Postelmans,
ein
anerkannter
internationaler
Reiter
aus
Belgien.
Nachdem
Peter
1981
den
Stall
in
Alken
verließ,
übernahm
Marc
(zu
derzeit
18
Jahre
alt)
mit
seinen
Eltern
den
Stall
und
führten
ihn
5
Jahre
lang.
In
diesem
Zeitraum
schloss
er
zahlreiche
Kontakte, die ihm den weiteren Weg ebneten und viele neue Chancen boten.
Da
er
für
Herrn
Ganzer,
einem
deutschen
Pferdebesitzer
bereits
einige
Jahre
ritt,
war
es
nur
eine
Frage
der
Zeit,
bis
man
ihn
1986
fragte
nach
Deutschland
zu
kommen.
Weg
von
Zuhause,
verbrachte
er
sein
erstes
Jahr
im
Kreis
Aachen
bevor
er
1992
in
die
Nähe
von
Heinsberg
zog.
In
den
folgenden
4
Jahren
ritt
er
Pferde
der
Familie
Schinke
und
stelle
sie
für
ihren
Stall
«Donseler
Hof»
auf
Turnieren
vor.
Zu
dieser
Zeit
erhielt
er
die
Chance
mit
Kurt
Jarasinski,
Olympiasieger
mit
der
deutschen
Mannschaft
Tokio
1964,
zu
trainieren
und
erritt
sich
1995
das
«Deutsche
Reitabzeichen
in
Gold»
verliehen
vom
«DOKR»
(Deutschen
Olympischen
Kommittee
für
Reiterei)
an
die
Reiter,
die
10
Siege
der Klasse S vorweisen konnten.
1996
wechselte
er
den
Stall
und
zog
nach
Korschenbroich
(Kreis
Neuss),
um
für
Familie
Hoster
zu
reiten
und
bekam
gleichzeitig
die
Möglichkeit
seinen
ersten
Nationenpreis
mit
dem
belgischen
Team
anzutreten.
Gutes
«Pferdematerial»
verschiedenen
Alters
war
vorhanden
sowie
Sachverständnis
und
reiterliche
Erfahrung.
Die
meisten
Wochenenden
im
Jahr
waren
nun
für
nationale
und
internationale
Turniere
eingeplant.
Viele
Erfolge
wurden
demzufolge
errungen,
darunter
drei
Siege
im
Nationenpreis
mit
dem
belgischen
Team.
Trotz
vier
sehr
erfolgreicher
Jahre,
die
er
bei
Hosters
verzeichnen
konnte,
entschied
sich
Marc
für
einen
eigenen
unabhängigeren
Weg.
Jede
Veränderung
benötigt
eine
gewisse
Zeit,
um
sich
neuen
Situationen
anzupassen.
BIOGRAPHIE